Steckbrief

Kauffrau /-mann für Tourismus und Freizeit

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PGlmcmFtZSB3aWR0aD0iMTAwJSIgaGVpZ2h0PSI1MDAiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly93d3cueW91dHViZS1ub2Nvb2tpZS5jb20vZW1iZWQvamxmWTV1bTRjWTg/Y29udHJvbHM9MCIgdGl0bGU9IllvdVR1YmUgdmlkZW8gcGxheWVyIiBmcmFtZWJvcmRlcj0iMCIgYWxsb3c9ImFjY2VsZXJvbWV0ZXI7IGF1dG9wbGF5OyBjbGlwYm9hcmQtd3JpdGU7IGVuY3J5cHRlZC1tZWRpYTsgZ3lyb3Njb3BlOyBwaWN0dXJlLWluLXBpY3R1cmUiIGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbj0iIj48L2lmcmFtZT4=

Was erwartet dich in diesem Beruf?

Die Antwort ist simpel: extrem viel! Das Berufsbild punktet mit absoluter Vielfältigkeit. Kaufleute für Tourismus und Freizeit entwickeln, vermitteln, bewerben und verkaufen Angebote, die anderen Leuten in Urlaub und Freizeit Freude machen sollen. Dabei hast du die unterschiedlichen Zielgruppe immer im Blick und vernetzt dich mit Partnern in den Regionen oder Orten, in denen du tätig bist. Du berätst und informierst Touristen, schnürst für sie Angebotspakete, kalkulierst dafür Preise und kümmerst dich um Reservierungen und Buchungen. 

Was solltest du für den Job mitbringen?

Du weißt, was Service heißt? Super, denn beim Kontakt mit der Kundschaft solltest du freundlich und souverän agieren. Beim Entwickeln neuer touristischer Produkte brauchst du hingegen einen kühlen Kopf, Sorgfalt beim Kalkulieren von Preisen, Geschick und Durchsetzungsvermögen beim Verhandeln mit Partnern und natürlich eine große Portion Kreativität und Organisationstalent. Es hilft dir ungemein, wenn du in Sachen Fremdsprachen und andere Kulturen fit bist, denn oftmals werden sich auch ausländische Gäste an dich wenden. Gute Englischkenntnisse sind dabei ein Muss.

Welchen Schulabschluss brauchst du?

Es existiert keine Regelung dazu, welchen Schulabschluss du für eine Ausbildung als Kauffrau/-mann für Tourismus und Freizeit haben musst. Normalerweise stellen die Ausbildungsbetriebe aber überwiegend Auszubildende mit Abitur ein. Mit dem Abitur in der Tasche kannst du möglicherweise die Ausbildung abkürzen und sehr schnell in verantwortungsvollen Positionen dieser tollen Branche tätig sein.

Wie lang dauert die Ausbildung und was verdienst du?

Deine Ausbildung ist nach drei Jahren abgeschlossen. Neben der Praxis im Ausbildungsbetrieb findet die theoretische Ausbildung in der Berufsschule statt. Entweder an ein, zwei Tagen pro Woche oder aber als Blockunterricht. Je nach Bundesland verdienst du als Auszubildende oder Auszubildender im ersten Lehrjahr zwischen 585 und 850 Euro. Im dritten Jahr sind es dann zwischen 789,75 und 1100 Euro. Im öffentlichen Dienst, wo es ebenfalls Ausbildungsstellen in diesem Beruf gibt, erhältst du im ersten Lehrjahr knapp 1050 Euro, im dritten rund 1150 Euro.

Was lernst du in der Ausbildung?

So breit gefächert der spätere Beruf ist, so vielfältig ist auch schon deine Ausbildung. Schwerpunkt sind zum einen Kenntnisse zu Produkten und Leistungen der Tourismus- und Freizeitwirtschaft. Dazu zählen Knowhow rund um neue Angebote ebenso wie etwa gute Marketing- und Vertriebsstrategien. Zweiter wichtiger Punkt ist die Veranstaltungskonzeption und -organisation. In deiner Ausbildung lernst du außerdem, worauf es beim Projektmanagement ankommt und wie Verwaltung, Personal- und Rechnungswesen funktionieren.

Wo könnt ihr später arbeiten?

Beim Reiseunternehmen, in der Tourist-Information oder beim beliebten Ausflugsziel: Nach deiner Ausbildung als Kauffrau/-mann für Tourismus und Freizeit bist du einfach multifunktionell einsatzbar. Du findest Jobs bei Tourismus- und Freizeitorganisationen, in lokalen oder regionalen Tourismusstellen, in Freizeiteinrichtungen oder Unternehmen des Gesundheits- und Wellnesstourismus, bei Branchenverbänden und Organisationen der Tourismusförderung.

Wo findest du deinen Ausbildungsbetrieb?

Kauffrau/-mann für Tourismus und Freizeit ist voll dein Ding? Dann findest du an dieser Stelle Informationen über passende Ausbildungsbetriebe:

Nach freien Lehrstellen stöberst du außerdem in der Lehrstellenbörse der IHK (https://www.ihk-lehrstellenboerse.de/) oder auf der Seite der Agentur für Arbeit (BERUFENET – Bundesagentur für Arbeit).

Kurz & Knapp dein Steckbrief zum mitnehmen!